Montag, 31. März 2025

Lesezeit im März 2025

Der März wird wohl immer der Monat sein mit überraschend viel Lektüre bei überraschend vielen Terminen (Buchmesse! Indiebookday! Lesungen! Vertreter:innensitzung! Kinobesuche!). Und nein, das Drachensexbuch habe ich immer noch nicht beendet, wenn das so weitergeht, nehm ich das Buch einfach mit ins Dicke-Bücher-Camp. Zuvor hoffe ich aber auf einen etwas entspannteren April, in dem die Leselust wieder gleichmäßiger zurückkehrt. 

Im März habe ich diese sieben Bücher gelesen:


»Der andere Zoo. Ein Alphabet« von Edward Gorey. Aus dem Englischen von Clemens J. Setz.
Ein kleines nettes Büchlein mit wunderlichen, alphabetisch sortierten Tieren. Hat sich Herr Gatsby beim Indiebookday gekauft und mir am nächsten Tag vorgelesen, deswegen darf es selbstverständlich auch auf dieser Liste stehen.

»Nerd Girl Magic« von Simoné Goldschmidt-Lechner.
Eines der Bücher, die ich mir zum Indiebookday gekauft habe (den kompletten Stapel kann man bei Instagram bewundern). Ich bin sehr angetan von dieser Themenvielfalt und dem analytischen, intersektionalen Blick von Simoné Goldschmidt-Lechner, der nie zu trocken ist, sondern dem man die Liebe zum Nerdtum anmerkt. Und selbstverständlich habe ich seit der Lektüre einen ganz wunderbaren Ohrwurm vom Sailor Moon-Intro. Sag das Zauberwort!

»Wachs« von Christine Wunnicke.
Für Christine Wunnicke habe ich einen besonderen Platz in meinem Leseherz, bisher habe ich »Der Fuchs und Dr. Shimamura« und »Missouri« von ihr gelesen und beide Bücher sehr gemocht. »Wachs« ist nun wohl mein neues Lieblingsbuch der Autorin, mit einer ganz fantastisch-wilden Geschichte um zwei Frauen, die im Paris des 18. Jahrhunderts ihren Lieblingsaktivitäten nachgehen: Pflanzen zeichnen und Leichen aufschneiden. Der Stil ist wie immer wunnicke-eigenwillig, aber das mag ich wirklich sehr, sehr gerne!

»Sonnenhang« von Kathrin Weßling.
Ein weiterer Platz in meinem Leseherz geht an Kathrin Weßling, der ich seit vielen, vielen Jahren mit Freude im Internet folge und deren Bücher mich immer wieder an unterschiedlichen Stellen im Leben abholen. Die Protagonistin im neuesten Buch ist älter und ein wenig erwachsener geworden, aber was heißt schon erwachsen? Um die Leerstelle in ihrem Leben zu füllen, arbeitet sie ehrenamtlich in einer Seniorenresidenz, und wird dort mehr aufgerüttelt, als man das vielleicht annehmen kann. Wie gewohnt eine gute Lektüre für mein Herz. 

»Zuschauen und Winken« von Mercedes Lauenstein.
Zum neuen Buch von Mercedes Lauenstein habe ich bereits bei Instagram einen kleinen Liebesbrief geschrieben, weil mir dieses Buch wirklich sehr gutgetan hat und mich aus meiner derzeitigen Leseflaute ein wenig herausholen konnte. Deswegen nur ein Selbstzitat: »Zuschauen und Winken« legt sich wie eine Wolldecke auf der Couch über einen, vielleicht ist es auch mal etwas zu warm und nah, aber trotzdem fühlt es sich sicher an und dieses Gefühl hat mir beim Lesen in der letzten Zeit oft gefehlt.

»Radikale Zärtlichkeit« von Şeyda Kurt.
Endlich hab ich auch dieses gute Sachbuch über Liebe und Beziehungsformen gelesen und mochte die vielen klugen Gedanken von Şeyda Kurt wirklich gerne. Demnächst möchte ich auf jeden Fall auch noch ihr Buch »Hass« lesen.

»Zu anders für die Macht?« herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus und Cécile Weidhofer.
Das Buch versammelt ganz unterschiedliche Frauen, die politisch tätig sind und befragt sie nach ihren Geschichten, Erfolgen, Problemen. Die Vielfalt, aber auch die sehr ähnlichen Fallstricke fand ich hier besonders interessant, ich hätte mir teilweise aber etwas mehr Informationen zu den einzelnen Frauen gewünscht, beispielsweise eine klare Benennung der jeweiligen Parteizugehörigkeit, die doch oftmals sehr entscheidend für die Einordnung der Positionen ist.

Samstag, 1. März 2025

Lesezeit im Februar 2025

Bitte hier mit Copy-Paste den Text aus dem Januar einfügen, denn daran hat sich nicht so viel geändert. Wie kann der kürzeste Monat des Jahres so lang sein? Wie kann das laute »Uff!« noch lauter werden? Wie konnte das Schwarz (was ist das bitte für ein Wahlergebnis? Was wird das bitte mit Trump und Musk? Und warum gab es so viele Migränetage?) und das Weiß (eine fantastische Buchtauschparty in Augsburg, noch eine buchige Moderation, dieses Mal in Berlin, ein ganz großartiger Kinobesuch mit »The Brutalist« und ein ebenso großartiger Theaterbesuch mit »Andersens Erzählungen« plus dazu noch ein toller Besuch der Volksshow mit Moritz Hürtgen, Giulia Becker und Hauck & Bauer) noch gleichzeitiger auftreten? 

Eine Änderung im Text kann ich aber vornehmen: Ich hab einfach so gut wie gar nichts im Februar gelesen. Im Drachensexbuch habe ich mich zwar auf Seite 409 vorgearbeitet, da fehlt aber immer noch recht viel, bevor das Buch endlich abgeschlossen ist. Auf die Februarliste haben es drei Bücher geschafft, zwei davon sind geschummelt, weil ich diese schon vor einiger Zeit gelesen habe, sie aber erst jetzt erschienen sind. Nur »Bunny« ist ein echtes Februarbuch, das mich nach Berlin begleiten durfte und dabei eine fantastische Reisebegleitung abgegeben hat.


Samstag, 1. Februar 2025

Lesezeit im Januar 2025

Die 143 Tage des Januars sind endlich vorbei und ich weiß gar nicht, wie die Zeit gleichzeitig so langsam und so schnell vergehen konnte. Die Welt ist ein lautes »Uff!«, das in meinem Kopf widerhallt und zu viel Platz einnimmt. Die Gleichzeitigkeit von Schwarz (vor der CSU-Parteizentrale demonstrieren gehen, weil das ein Scheißverein ist) und Weiß (ein fantastisches Konzert mit Jan Böhmermann, eine buchige Moderation und ein toller Theaterbesuch, guckt euch »Die Wildente« im Cuvilliéstheater an!) war diesen Monat besonders präsent. 

Und dann waren da noch die Bücher und auch hier kommt die Gleichzeitigkeit zum tragen. Ich habe viel gelesen, aber davon erscheint vieles erst demnächst, weswegen ich es hier noch nicht zeigen möchte. Außerdem bin ich wieder in in die Fänge der Drachen geraten und habe mir direkt zum Erscheinen »Onyx Storm« gekauft, bin aber erst auf Seite 255. Deswegen steht nun nur ein einziges gelesenes Buch auf der Januar-Liste. Dafür ist es ein sehr gutes Buch, mit dem ich sehr gut in das neue Jahr starten konnte. 

Sonntag, 5. Januar 2025

Lesezeit im Dezember 2024

Während das alte Jahr hinter uns liegt und ein neues frisch und fröhlich (oder auch nicht) auf uns wartet, gibt es noch einen letzten Lesemonat zu protokollieren, um 2024 auch wirklich abzuschließen. Damit kann ich nun auch berichten, dass ich insgesamt 67 und nicht wie hier behauptet 66 Bücher gelesen habe, denn auf den letzten Metern kam noch das Buch von Giulia Becker dazu. Als kleiner Spoiler: Das erste Buch 2025 hab ich auch bereits beendet, dazu dann Ende Januar mehr. Überhaupt bin ich mal gespannt, wie sich das Lesejahr 2025 entwickeln wird. Ich hätte (wie so häufig) Lust, mehr Klassiker zu lesen, ich habe heute beim Blick ins Bücherregal festgestellt, dass ich ganz schön viele ungelesene englischsprachige Bücher habe, die ich auch mal lesen sollte. Und so weiter und so fort. Doch nun erst einmal mehr zu den sechs gelesenen Büchern im Dezember 2024:

Montag, 30. Dezember 2024

Meine 10 Leseperlen 2024

Das Lesejahr 2024 hätte für meinen Geschmack etwas größer ausfallen können. 66 Bücher habe ich insgesamt gelesen (seit ein paar Wochen probiere ich neben der altmodischen Excel-Tabelle auch noch StoryGraph aus, um die gelesenen Bücher zu notieren und bin bisher ganz angetan) und ich weiß, dass Lesen kein Wettbewerb ist. Trotzdem hätten es gern noch zwei, drei, vier Bücher mehr sein können. Insbesondere wenn ich weiß, dass ich bei etwas weniger Handybildschirmzeit sicherlich die 70 Bücher geknackt hätte. Hätte, hätte, Fahrradkette, nächstes Jahr fängt die Zählung wieder bei null an und dann mal sehen wie weit ich komme. 

Widmen wir uns lieber den Büchern, die mir 2024 besonders gut gefallen haben. Das waren nämlich einige. Um genau zu sein, muss ich an dieser Stelle auch die bisherige Regel der fünf Leseperlen für dieses Jahr erweitern (Meine liebsten Bücher 2023 finden sich hier). Als ich nämlich die Liste der gelesenen Bücher durchgegangen bin, hat sich ganz von allein eine Auswahl von zehn sehr guten Büchern gebildet und ich konnte diese Auswahl nicht halbieren. Deswegen hier nun also meine zehn Leseperlen 2024 – Bücher, die auf die ein oder andere Weise einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen haben.